Hotline: 030 515 6591 60

Kühltheken

Kühltheken zählen im LEH zu den am häufigsten eingesetzen Kühlgeräten. Das Angebot an diversen Kühltheken im Internet ist zwar riesig, aber eine Hilfestellung zur Auswahl der richtigen Theke findet sich sehr selten. Daher wollen wir Ihnen an dieser Stelle eine Produktberatung zum Thema Kühltheke präsentieren.


Nach Eingabe von ein paar Daten finden Sie hier die passende Kühltheke.


... weitere Informationen
Weitere Informationen zu Kühltheken:

Worauf ist beim Kauf einer Kühltheke zu achten?


Meist ist der Aufstellungsort für die neue Kühltheke im Geschäft schnell gefunden, die Frage nach dem zu kühlenden Gut ist geklärt und das passende Gerät wurde gekauft. Doch hier sollten vorher einige Aspekte angesprochen werden, damit die neue Kühltheke optimal genutzt werden kann.

Die richtige Größe


Der erste Schritt vor der Auswahl einer Kühltheke ist das Ausmessen der Tür, durch die die Kühltheke später geliefert werden soll. Selten entspricht die Türbreite dem Breitenmaß der Kühltheken. Messen Sie daher unbedingt die lichte Breite Ihrer Eingangstür aus. Dabei sollten Sie immer noch einige Millimeter Reserve einberechnen, ansonsten zerschrammen Sie die Theke oder den Türrahmen. Sollte die Breite der Tür nicht ausreichen, bleibt eventuell noch folgende Alternative: Sehen Sie sich in den technischen Daten oder Maßzeichnungen die Höhe der Arbeitsfläche an. Diese liegt bei ca. 900 mm.

Die Theke wird in der Regel ohne montierten Glasaufbau angeliefert. Damit bleibt die Möglichkeit, das Gerät kurzfristig auf die Seite zu kippen, um es durch den Eingang zu transportieren. Hierbei muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Einbringung in gekipptem Zustand sehr ruhig durchzuführen ist. Erhält die Theke bei diesem Vorgang harte Stöße, kann der Verdichter einen Schaden erleiden. Nach dem erfolgreichen Transport müssen aber einige Stunden abgewartet werden, bis eine Funktionsprobe erfolgt. Das im System befindliche Öl muss sich erst wieder im Verdichter ansammeln.

Fazit: Unbedingt die Türbreite ausmessen, bevor die Kühltheke bestellt wird!

Die Anlieferung der neuen Kühltheke


Die gängigsten Kühltheken sind ab Lager lieferbar, bei Sonderfarben, optionalem Zubehör und speziellen Geräten kann aber die Lieferzeit auch sechs Wochen und mehr betragen. Planen Sie deshalb den Kauf der Kühltheke schon ein paar Monate im Voraus, damit die Eröffnung nicht an einem Liefertermin scheitert. Trifft das Gerät dann beim Kunden ein, ist die Überraschung häufig sehr groß. Da steht ein Holzverschlag vor der Tür, der kaum Ähnlichkeit mit dem gekauften Produkt hat. Die Bleche sind teilweise noch mit einer Schutzfolie überzogen und vom Glasaufbau sieht man erst mal nichts.

Dies dient aber nur dem sicheren Transport. Daher muss der Glasaufbau der Kühltheke generell vom Kunden in Eigenleistung montiert werden. Auch der Holzverschlag muss zerlegt werden, das Holz durch den Käufer eigenständig entsorgt werden. Doch der Glasaufbau lässt sich relativ schnell montieren: Die Seitenteile werden angeschraubt, das obere Ablageglas wird montiert. Oft befindet sich die Beleuchtung in diesem Ablageglas, daher wird ein Kabel verlegt werden müssen. Ein kleiner Winkel, der sich im Lieferumfang befindet, dient häufig zum Verstecken des Kabels. Nach dem Auspacken wird die Kühltheke ins Geschäft gebracht. Optimal wäre natürlich eine Einbringung durch den Spediteur, diesen Service können wir aber bisher nur vom Lieferanten der Kühltheken von Esta anbieten oder bei einer Abnahmemenge von drei Theken der Firma NordCap.

Damit das Hineintragen nicht zu schwierig wird, sollten Rollis aus dem Baumarkt gekauft werden. Die Kühltheken lassen sich gut an den Enden auf Rollis absetzen und können somit bequem in den Laden befördert werden. Vorsicht bei Kühltheken über 2 Meter: Hier muss die Abladung vom LKW in Eigenleistung erfolgen. 

Fazit: Rechnen Sie für den Aufbau ca. 2 Stunden ein und überlegen Sie sich, wie Sie Theken über 2m Breite vom LKW bekommen.

Lärmentwicklung und Aufstellungsort der Kühltheke


Steckerfertige Kühltheken, also Geräte, die nach dem Aufbau sofort betriebsbereit sind, entwickeln Geräusche, die durchaus als störend wahrgenommen werden können. Sie werden also ständig den Verdichter, den Kondensatorlüfter und eventuell die Lüfter am Verdampfer hören. Vergessen Sie aber bitte nicht, dass hier ein Raum ständig auf Temperatur gehalten werden muss, der einen Luftaustausch zur Umgebung vornimmt. Im Gegensatz zu einem Kühlschrank mit einer Tür besitzen Kühltheken häufig nur Rückschiebescheiben, welche einen Kälteverlust minimieren.

Auch das Volumen einer Kühltheke übersteigt das Volumen eines Kühlschranks deutlich, da häufig noch eine Unterbaukühlung mit Kälte versehen werden muss. Aus diesem Grund müssen Verdichter mit großer Leistung eingesetzt werden, die in jedem Fall lauter als Ihr privater Kühlschrank sind. 

Fazit: Seien sie sich bewusst, eine Kühltheke wird immer Geräusche verursachen ( außer eine zentralgekühlte Theke, dazu später mehr )

Steckerfertig oder zentralgekühlt


Diese beiden Begriffe werden eigentlich bei einer Beratung zuerst geklärt. Steckerfertig bedeutet, dass die Kühltheke nach dem Aufbau sofort in Betrieb genommen werden kann. Das Kühlaggregat, Kondensatoren und die Tauwasserverdunstung sind komplett fertig installiert, es sind keine weiteren technischen Maßnahmen notwendig. Allerdings darf neben der bereits erwähnten Geräuschentwicklung und dem anfallenden Wasser nicht vergessen werden, dass die Abwärme direkt in den Verkaufsraum geblasen wird. Gerade im Sommer kann es also durch die zusätzliche Wärmequelle im Geschäft wärmer werden als geahnt. Abhilfe würde nur ein externer Kondensator bringen, der im Außenbereich oder Keller montiert werden kann. Dies bedeutet aber den Einsatz einer Kältefirma, da ein Eingriff in das Kühlsystem vorgenommen wird.

Auch wenn damit weitere Kosten verbunden sind: Sollten Sie die Möglichkeit haben, den Kondensator extern zu montieren, dann lassen sie diese Arbeiten durchführen. Allerdings muss dann teilweise auch eine bauseitige Ableitung vom Kondensat geplant werden, sollte die Tauwasserverdunstung auf Heißgas-Basis realisiert werden. Dies ist aber mit einer ansässigen Kältefirma im Vorfeld zu klären. Ein weiterer Vorteil der Verlagerung vom Kondensator in Nebenräume oder ins Freie (bei einer Außenmontage unbedingt auf eine Winterregelung achten), werden Sie bei der ersten Wartung feststellen: Luft ist dreckig, egal wie sauber sie erscheint. Im Kondensator sammelt sich im Laufe eines Jahres eine beachtliche Menge Staub. Wird diese im Rahmen einer mindestens einmal jährlich stattfindenden Wartung nicht entfernt, kommt es zu einer Einschränkung der Kühlleistung und teilweise sogar bis zum Totalschaden am Verdichter.

Der Dreck am Kondensator kann nur mit Druckluft wirklich entfernt werden, ein Staubsauger reicht dazu definitiv nicht. Wird also nun der Kondensator im Verkaufsraum mit Druckluft gereinigt, werden Sie mit einer riesigen Staubwolke in Ihren Verkaufsräumen rechnen müssen. Die Kosten für die Beseitigung des Staubes müssen Sie also ebenfalls einkalkulieren. Eine zentralgekühlte Kühltheke wird ohne Kältemaschine und Kondensator ausgeliefert, auch eine Verdunstung vom Kondensat ist nicht vorgesehen. Hierbei muss in einem separaten Raum ein Kühlaggregat installiert werden. Dies hat den großen Vorteil, dass keine Geräuschentwicklung vom Verdichter wahrgenommen werden, die Abwärme gelangt nicht in den Verkaufsraum und bei einer Wartung wird Ihr Raum nicht durch Staub verschmutzt. Dieser Staub sammelt sich bei jeder Kühlanlage im Laufe der Zeit und vermindert den Wärmeaustausch. Dadurch werden die Nachteile schnell klar:

Es müssen Kältemittelleitungen verlegt werden, der bauseitige Abfluss muss sichergestellt sein und ein möglicher Aufstellungsraum für das Kühlaggregat muss gefunden werden. Dies sind alles sehr kostenintensive Arbeiten, die die Gesamtkosten der neuen Kühlung schnell verdoppeln können. Es ist aber auch möglich, aus einem steckerfertigen Kühlmöbel das Kälteaggregat auszubauen und an einem vom Verkaufsraum getrennten Raum zu montieren. Diese Leistung haben wir bei einigen Kunden erfolgreich erbracht. Allerdings dürfen Sie nicht vergessen, dass ein zentralgekühltes Kühlregal nicht eben schnell an einen neuen Platz verschoben werden kann. Diese Möglichkeit bietet nur das steckerfertige Möbel. 

Fazit: Steckerfertig ist günstig, zentralgekühlt bietet ein angenehmes Betriebsklima, ist aber teurer in der Anschaffung.

Energieschleuder Kühltheke


Bedingt durch die Bauart und das zu kühlende Volumen verbrauchen Kühltheken nicht gerade wenig Energie. Allerdings gibt es bisher noch keine gesetzliche Regelung, den Energieverbrauch in Klassen einzuteilen, wie man es aus dem privaten Bereich kennt. Auch wenn diese Labelung bei Kühltheken einmal erfolgen wird, so wird es dann lediglich eine Angabe des Verbrauches pro Kubikmeter geben. Man kann aber einen Verbrauch von 4 bis 10 KWh/24h einrechnen, will man die späteren Stromkosten im Vorfeld berechnen.

Dieser Verbrauch ist abhängig von der eingestellten Betriebstemperatur, der Umgebungstemperatur und vom Vorhandensein von Rückschiebescheiben. Diese Rückschiebescheiben im Bedienbereich verhindern eine übermäßige Wärmezufuhr in den Kühlraum. Bei Bedarf werden diese auf eine Seite geschoben, die Ware entnommen, und dann wieder geschlossen. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch der Kühltheke deutlich reduzieren. 

Fazit: Unbedingt eine Kühltheke mit Rückschiebescheiben auswählen oder als Zubehör anfragen.

Wartung


Warten Sie mit der Wartung nicht, bis der Sommer mit den heißen Temperaturen da ist, sondern setzen Sie sich schon im Frühjahr mit einer Kälteanlagenfirma in Verbindung. Sie haben zwar eine Gewährleistung, aber eine Wartung gehört nicht dazu. Gerade der Wärmetauscher sammelt in einem Jahr sehr viel Staub an, der regelmäßig beseitigt werden muss. Ansonsten kommt es zum Ausfall der Kühltheke. Bei einer Wartung sollten dann auch gleich die Abflüsse und Verdunstungswanne gereinigt werden. Eine unangenehme Geruchsentwicklung ist häufig die Folge einer verdreckten Verdunstungswanne für das anfallende Kondensat. 

Fazit: Mindestens 1 x jährlich die Kühltheke warten lassen.

Stille Kühlung oder Umluftkühlung


In den Produktbeschreibungen kommen immer wieder zwei wichtige Begriffe vor: Stille Kühlung und Umluftkühlung. Nicht jedes Produkt kann mit einer Kühltheke ausreichend gekühlt werden, daher gibt es diese beiden verschiedenen Kühlarten. Kühltheken mit stiller Kühlung (teilweise wird auch der Begriff „statisch“ verwendet) werden in erster Linie zur Kühlung von nicht verpacktem Käse genutzt, da dieser auf Grund der geringeren Luftzirkulation nicht so schnell austrocknet. Ein Vorteil der stillen Kühlung ist die fehlende Geräuschentwicklung der Verdampferlüfter. Sehr häufig besitzen sogenannte Freikühltheken (so nennt man Kühltheken mit stiller Kühlung auch) eine Unterbaukühlung.

Dies ist ein gekühlter Raum unter der Auslagefläche, welcher zur Bevorratung genutzt werden kann. Da aber hier nur ein kleiner Verdampfer eingesetzt wird, sollte die Unterbaukühlung nicht allzu oft geöffnet werden. Bei einer Umluftkühlung werden am Verdampfer Lüfter montiert, welche die abgekühlte Luft in den Kühlraum bläst. Da hier der Verdampfer unter der Ware platziert wird, findet sich bei einer Umluftkühlung seltener eine Unterbaukühlung, da die Platzverhältnisse zu beengt wären. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass selbst Käse häufig verpackt in einer Kühltheke gelagert wird, wodurch der Einsatz einer Umluftkühlung ratsamer gewesen wäre. In den kälteren Jahreszeiten spielt es kaum eine Rolle, ob man eine stille Kühlung oder Umluftkühlung wählt. Im Sommer wird die stille Kühlung aber häufig zum Problemfall.

Benötigte Temperaturen werden kaum noch erreicht, die Verdampfer vereisen sehr schnell, die Aggregate laufen ununterbrochen, was einen extremen Stromverbrauch nach sich zieht. Kühltheken zur Lagerung von Fleisch sollten generell als Umluftvariante gewählt werden. Temperaturen um 2°C sind mit einer stillen Kühlung auf Dauer nicht zu halten. Die Abtauung bei stiller Kühlung wird im Sommer ein Problem, da keine Abtauheizungen oder Ventilatoren den Verdampfer vom Eis befreien können (selten besitzen statische Kühlungen Abtauheizungen, nur in den teureren Varianten). Daher unbedingt bei einer Fleischtheke darauf achten, dass diese eine automatische Abtauung über Heizkörper besitzt, ansonsten ist der Ausfall durch einen vereisten Verdampfer vorprogrammiert.

Bei Temperaturen um 6°C reicht eine Umluftabtauung vollkommen aus, hier wird der Verdampfer über die Lüfter mit der normalen Raumluft abgetaut, während das Kälteaggregat ausgeschaltet ist. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder Temperatur wir die Abtauung automatisch beendet. 

Fazit: stille Kühlung für unverpackten Käse, ansonsten Umluftkühlung

Kühltheken auf Rollen


Sehr häufig erhalten wir Anfragen, ob es auch Kühltheken mit Rollen zu kaufen gibt. Dabei gilt es zu unterscheiden, ob eine Kühltheke auf Rädern oder eine Mehrzweckvitrine mit rollbarem Untersatz benötigt wird. Kühltheken (Mehrzweckvitrinen) auf Rollen sind Kühltheken, die keinen Unterbau besitzen. Sie werden häufig verwendet, wenn ein vorhandener Unterbau genutzt werden soll. Diese Mehrzweckvitrinen können optional mit einem fahrbaren Untersatz bestellt werden. Beachten Sie aber bitte, dass diese Fahrgestelle nur für kurze Wege auf glattem Untergrund geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die verwendete Kühlart.

Auf Grund der geringen Tiefe dieser Kühltheken auf Rollen wird nur die stille Kühlung angeboten. Eine Mehrzweckvitrine mit Umluftkühlung ist uns nicht bekannt. Konventionelle Kühltheken mit Rädern sind leider sehr selten zu finden. Bei unseren Recherchen haben wir genau sechs verschiedene Typen gefunden, bei denen man optional die Kühltheke mit Rädern nachrüsten kann. Bei den folgenden Theken sind aber beide Kühlarten, also stille und Umluftkühlung erhältlich.

Kühltheken auf Rollen mit stiller Kühlung:

Nordcap Freikühltheke ZVP 03,   COOL Line Freikühltheke

Kühltheken auf Rollen mit Umluftkühlung:

Cool-Line Panoramakühlvitrinen mit Rädern

Parse Time: 0.294s