Weitere Informationen zu Flockeneisbereiter-Flake Line:
Wessamat Flockeneisbereiter Bedienungsanleitung und elektrisches Schaltschema
Tagesleistung
Die Wessamat Eisbereiter der Produktlinie "Flake-Line" sind wahlweise mit 40 kg Tagesleistung und 10 kg Vorrat (Typ F 35 L / F 35 W) und 80 kg Tagesleistung mit 26 kg Vorrat (Typ F 75 L / F 75 W) in luftgekühlter und wassergekühlter Ausführung erhältlich. Bedingt durch die Frontbelüftung ist das Modell F 75 L (luftgekühlte Version) ebenso wie die wassergekühlten Modelle ideal für den Einbau in Unterschränke und Systemmöbel geeignet.
Anwendungsgebiet
Das von diesen Wessamat Flockeneisbereitern produzierte Eis ist trocken und mit einer Temperatur von -0,5° C neben klassischen Gastronomieanwendungen auch für den Einsatz in Bäckereien, Fleischereien, Laboratorien, im Fischhandel und für therapeutische Zwecke hervorragend geeignet. Ab sofort können Sie Ihren Kunden also nicht nur Eiswürfel, Crushed-Ice und Micro-Cubes, sondern auch Flockeneis in erstklassiger Qualität anbieten
Wessamat Flockeneisbereiter und VE-Wasser
Grundsätzlich funktionieren die Eisbereiter vom Typ F 35 L auch beim Einsatz von entionisiertem Wasser. Allerdings sind diese Eisbereiter für den Betrieb mit entionisiertem (vollentsalztem) Wasser (z.B. aus einer Umkehr-Osmose) nicht vorgesehen. In den Eisbereitern, die für den Betrieb mit Trinkwassern vorgesehen sind, befinden sich Komponenten aus Metall, die durch die Berührung mit entionisiertem Wasser angegriffen und beschädigt werden können (Korrosion).
Erfahrungen aus der Vergangenheit haben allerdings gezeigt, dass auch beim Betrieb mit vollentsalztem Wasser keine nennenswerten Beeinträchtigungen und Beschädigungen an den Eisbereitern und wasserführenden Komponenten entstanden sind. Im Laborbereich beispielsweise, wo häufiger entionisiertes Wasser verwendet wird oder auf Schiffen, bei denen das Trinkwasser durch Aufbereitung des Meerwassers mit Umkehr-Osmose gewonnen wird, werden diese Eisbereiter häufig eingesetzt. Das Risiko von korrosionsbedingten Beschädigungen liegt allerdings beim Betreiber, da Beschädigungen nicht grundsätzlich auszuschließen sind.
Aus diesem Grund können wir Ihnen keine Zustimmung für den Betrieb mit vollentsalztem Wasser erteilen. Wenn Sie sich aus den oben genannten Gründen dafür entscheiden, bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass Gewährleistungsansprüche aufgrund von Beschädigungen durch den Einsatz von entionisiertem Wasser ausgeschlossen sind.