Hotline: 030 515 6591 60

Häufig gestellte Fragen zu Kühltischen mit Kühlmaschine

1. Einführung:

Hersteller und Nutzung eines steckerfertigen Kühltisches


1.1 Was ist ein steckerfertiger Kühltisch und welche Vorteile bietet er im gewerblichen B2B Bereich?

Ein Kühltisch ist im Prinzip ein Arbeitstisch aus Edelstahl, welcher einen gekühlten Korpus besitzt. Der Kühltisch kann mit einer Arbeitsplatte aus Edelstahl ausgestattet werden, wodurch keine Arbeitsfläche verloren geht und im Küchenbereich Speisen vorbereitet werden können und dazu die notwendigen Lebensmittel aus der Kühlung direkt unter der Arbeitsplatte geholt werden können. Kühltische sind so robust konzipiert, dass diese stabil stehen und nicht leicht verrückt werden können.

Durch diese Kombination aus Kühlung und Arbeitsfläche kann der Bereich in der Küche optimal ausgenutzt werden. Lebensmittel können zu Beginn der Tätigkeiten in der Küche aus der Kühlzelle in den Kühltisch umgelagert werden, dadurch wird extrem viel Zeit eingespart. Der Zusatz " steckerfertig " bei einem Kühltisch bedeutet, dass das Gerät über ein integriertes Kälteaggregat verfügt und nach der Anlieferung sofort in Betrieb genommen werden kann. Im Gegensatz dazu stehen die Kühltische für Zentralkühlung.

1.2 Welche Hersteller / Lieferanten von steckerfertigen Kühltischen hat Kälte-Berlin im Sortiment?

Hier muß man zwischen Lieferant und Hersteller unterscheiden. Wir vertreiben von den Herstellern Chromonorm, Cool-Compact, Gram und True als Vertragspartner direkt Kühltische. Die Firmen Nordcap / Nordcap Cool-Line und KBS beziehen Ihre Kühltische unter anderem von den renommierten Herstellern Alpeninox und Friulinox. Günstige Geräte werden noch von diversen Herstellern in China und Portugal hergestellt.

1.3 Was sind die wichtigsten Merkmale eines gewerblichen Kühltisches?

Ein gewerblicher Kühltisch, der im B2B Bereich eingesetzt wird, sollte vor allem für eine Sache ausgelegt sein: Er muß anständig kühlen, egal welcher Betrieb gerade in der Küche vorhanden ist und welche Umgebungstemperatur herrscht. Daher würde ich persönlich nur einen Kühltisch kaufen, der für die Klimaklasse 5 ausgelegt ist, damit ist seitens des Lieferanten gewährleistet, dass bei einer Umgebungstemperatur von +43°C die versprochenen Kühlwerte eingehalten werden. Dabei aber bitte nicht die Wartung / Reinigung vom Gerät vergessen.

Achten Sie bei der Wahl Ihres Kühltisches darauf, dass dieser auch Ihren Ansprüchen genügt, dieser also ausreichend Platz mitbringt, damit Ihre betrieblichen Abläufe ungehindert vollzogen werden können. Wichtig sind hier die Anzahl der eventuellen Schubladen und Türen. Bei den Türen darauf achten, dass diese auch in die korrekte Richtung öffnen ( Rechts- oder Linksanschlag ), sonst stehen Ihnen die Türen später nur im Wege.

Energiekosten werden immer wichtiger in der heutigen Zeit. Achten Sie daher auf den Energieverbrauch pro Jahr. Lassen Sie sich nicht durch die unterschiedlichen Energielabel verunsichern, suchen Sie nur den Jahresenergieverbrauch und suchen Sie die angegebene Klimaklasse. Nur diese beiden Faktoren sind wirklich wichtig für den Energieverbrauch eines Kühltisches. Die Klimaklasse sollte wie schon erwähnt bei mindestens 5 liegen ( Dies ist die höchste Klimaklasse ). Sollte ein Gerät für eine geringere Klimaklasse ausgelegt sein, läßt sich der Energieverbrauch nicht mehr vergleichen.

1.4. Welche Vorteile bietet ein Kühltisch im Vergleich zu anderen Kühllösungen?

Ein Kühltisch befindet sich meistens dort in der Küche, wo die Zubereitung und Vorbereitung der Speisen stattfinden. Geringe Wege verkürzen die Zubereitungszeit, da nicht ständig zum Kühlschrank oder der Kühlzelle gelaufen werden muß. Zeit ist Geld, also spart die korrekte Platzierung des Kühltisches Wege und Zeit und damit bares Geld.

Da der Kühltisch gleichzeitig als Arbeitsfläche genutzt kann, steht der Kühlpult nicht wie ein Kühlschrank oder eine Kühlzelle doof in der Küche herum und nimmt wertvollen Platz weg, sondern hat noch einen positiven Nutzen.

Der Kühltisch kann ( sofern dieser steckerfertig ausgeführt ist ) ohne Probleme an einen anderen Ort in der Gastronomie gebracht werden. Eine Kühlzelle benötigt schon wesentlich mehr Aufwand, will man diese im Betrieb an einem anderen Platz montieren.

Der Energieverbrauch eines Kühltisches ist auch geringer, als bei einer Kühlzelle. Damit eine Kühlzelle begehbar bleibt, muß ausreichend Raum vorhanden sein, damit der Betreiber an die Regale in der Zelle kommt und die Produkte entnehmen kann. Kühltische können optimal ausgenutzt werden, durch die Verwendung von Schubladen wird das Optimale aus dem vorhandenen Volumen gewonnen.

Hat man sich für einen steckerfertigen Kühltisch ( also inklusive Kälteaggregat ) entschieden, befindet sich das Kühlaggregat im Korpus und ragt nicht störend in den Arbeitsbereich hinein.

1.5 In welchen Branchen wird der Kühltisch am häufigsten eingesetzt?

Die häufigsten Anwendungsgebiete für Kühltische sind:

  • Restaurants und Cafe´s: Lebensmittel und Getränke werden gekühlt und können schnell dem Kunden überreicht werden

  • Bäckereien und Konditoreien: Auch wenn in diesen Bereichen eher Kühltische mit dem Euronorm 1 oder 2 eingesetzt werden ( die Bleche / Roste haben das Backmaß 400 x 600mm oder 600 x 800mm ), kann im Bereich des Verkaufes gerade für Getränke oder Süßspeisen ein Kühltisch genutzt werden.

  • In Schulen, Krankenhäuser und Großfirmen werden Kühltische in der Großküche eingesetzt.



2. Steckerfertige Kühltisch-Modelle und -Varianten


2.1 Welche Arten von Kühltischen gibt es (z. B. Untertisch, Aufsatzkühltisch, Kombi-Kühltische)?

Folgende weitere Arten von Kühltischen sind auch bei Kälte-Berlin erhältlich, auf deren Funktionsweise gehen wir in diesem Beitrag aber nicht näher ein:

2.2 Welche Unterschiede gibt es bei steckerfertigen Kühltischen in den Abmessungen und Kapazitäten für verschiedene Anwendungsbereiche?

Die uns bekannten Kühltische werden mit einem, zwei, drei oder vier Abteilen angeboten. Dabei reicht das Volumen von knapp 160 Liter bis knapp 500 Liter. Optional können die Türen gegen Schubladen ausgewechselt werden. Die Breite der Geräte liegt bei dem einfachsten Modell mit einer Tür bei 450mm und bei vier Türen bei rund 2400mm. Abhängig vom Verwendungszweck beträgt die Korpushöhe 430mm, 650mm, 700mm und 750mm. Bedingt durch die Stellfüße mit einer Höhe von 150mm, welche noch höhenverstellbar sind, ändert sich die Gesamthöhe vom Kühltisch dann entsprechend, wobei die normale Arbeitshöhe vom Kühltisch inkl. Arbeitsplatte bei 850mm liegt.

2.3 Welche Unterschiede bestehen bei der Innenraumgestaltung von Kühltischen in der gewerblichen Küche, wie z. B. Fächer- oder Schubladenoptionen?

Ein Kühltisch kann in der einfachsten Ausstattung nur mit Türen ausgestattet werden. Dies bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Produkthöhe in der Kühlung nur durch die Türöffnung begrenzt wird. Davon abweichend kann ein B2B Kühltisch auch mit Schubladen ausgestattet werden, hier gibt es folgende Möglichkeiten: 2 x 1/2 oder 3 x 1/3 oder 1 x 1/3 + 1 x 2/3. Eine Kombination von Schubladen und Türen ist möglich.

Da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht variieren die maximalen Nutzhöhen sehr stark, hier muß man bei jedem Hersteller genau nachfragen. Aber ungefähr kann man die Nutzhöhe der Schubladen wie folgt darstellen: Nutzhöhe 1/2 Schublade ca. 270mm, Nutzhöhe 2/3 Schublade ca. 330mm, Nutzhöhe 1/3 Schublade ca. 116mm.

2.4 Kann das Maschinenfach vom steckerfertigen Kühltisch rechts oder links angeordnet werden?

Die Anordnung der Maschinenfächer hängt vom Modell und Hersteller ab. Auch wenn ein Maschinenfach auf der rechten Seite montiert ist und das Maschinenfach wegen der örtlichen Begebenheiten auf der linken Seite notwendig wäre, dann fragen Sie gerne bei Kälte-Berlin nach. Bei manchen Herstellern kann das Maschinenfach von der einen zur anderen Seite gewechselt werden, dies kann aber nur ab Werk vorgenommen werden. Steht der Kühltisch erst mal bei Ihnen in der Küche, ist das Maschinenfach fest definiert.

Wichtig ist die Frage der Platzierung vom Aggregat, wenn ein Heizluftofen oder ähnliche Geräte Ihre Abwärme in die Küche abgeben und das Kälteaggregat diese sehr warme Luft direkt ansaugen würde. Dies sollte unbedingt vermieden werden, da zu hohe Umgebungstemperaturen die Kühlleistung einschränken.

2.5 Warum kann man Kühltische mit oder ohne Arbeitsplatte bestellen?

Ein Kühltisch mit Arbeitsplatte hat den großen Vorteil, dass die Arbeitsvorbereitung auf der Arbeitsplatte erfolgen kann und gleichzeitig die Lagerung und Kühlung der Produkte ermöglicht wird. Wenn Zutaten schnell griffbereit sein müssen, lohnt ich die Kombination aus Kühltisch und Arbeitsplatte.

Soll ein Kühltisch in einen bestehenden Arbeitsbereich mit Arbeitstischen / Arbeitsplatten integriert werden, lohnt sich die Investition in ein Gerät ohne Arbeitsplatte. Diese Geräte passen häufig unter bestehende Tische und können somit problemlos in die Küche integriert werden.

2.6 Warum haben manche Kühltische eine Aufkantung an der Arbeitsplatte?

Eine Aufkantung an der Arbeitsplatte hat drei Vorteile:

  1. Durch die hintere Aufkantung wird verhindert, das Flüssigkeiten Speisereste hinter / unter den Kühltisch fallen und zu einer Verschlechterung der allgemeinen Hygiene in der Küche führen können.

  2. Eine Aufkantung verhindert, dass während der Zubereitung der Speisen Ihr Werkzeug hinten runterfällt.

  3. Steht der Kühltisch an einer Wand, schützt die Aufkantung die Wände gegen Beschädigungen und Verschmutzungen
Uns sind Aufkantungen im Bereich von 50mm und 100mm bekannt

2.7 Wofür werden Kühltische ohne Aggregat genutzt, was bedeutet der Begriff "Zentralkühlung"?

Kühltische ohne Kühleinheit werden sehr gerne in Großküchen eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass das Kühlaggregat zentral an einem Ort montiert werden kann und dieses Aggregat diverse Kühleinheiten von einem zentralen Ort aus mit dem notwendigen Kältemittel versorgen kann. Der große Vorteil liegt darin, dass bei einem Problem oder bei der Wartung der Kältemonteur nicht die Betriebsabläufe stört und die Hygiene nicht gefährdet. Ein großer Vorteil ist, dass das Kälteaggregat bei einer Zentralkühlung nicht durch eventuelle Verunreinigungen wie Staub oder Fett beeinträchtigt wird und dass die Umgebungstemperatur keinen direkten Einfluß auf das Kälteaggregat hat, da für die Kühlung des Wärmetauschers ( Kondensator ) nicht die warme Luft der Küche genutzt werden muß.

Eine Zentralkühlung hat also viele Vorteile, der Nachteil sind aber die höheren Investitionskosten und der Mangel an Flexibilität, da die Kühltische fest mit einem Rohrsystem verbunden werden müssen und dadurch ein Standortwechsel nur sehr schwierig vollzogen werden kann.



3. Technische Spezifikationen von steckerfertigen Kühltischen


3.1 Welche Temperaturbereiche decken die steckerfertigen Kühltische ab, und wie werden diese geregelt?

Die Temperaturbereiche bei Kühltischen können grob in drei Bereiche gegliedert werden:

  1. Tiefkühlung: Hier haben wir einen Temperaturbereich zwischen -18°C und -22°C.

  2. Erweiterte Normalkühlung: Der Temperaturbereich liegt zwischen -2°C und +8°C und kann damit zur Kühlung von Fleisch genutzt werden.

  3. Normalkühlung: Der Temperaturbereich liegt zwischen +1°C und +8°C und kann damit zur Kühlung von Mopro und Wurstwaren genutzt werden.

Die Steuerung der Temperatur findet in der heutigen Zeit fast nur noch über elektronische Regler statt. Diese messen über einen Raumfühler die aktuelle Temperatur im Kühltisch und schalten den Verdichter ein, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Hat der Kühlraum den Sollwert erreicht, schaltet der Regler den Verdichter wieder ab.

3.2 Welche Kühlsysteme sind in sofort betriebsbereiten Kühltischen integriert (z. B. statisch vs. Umluft)?

Bei unseren Kühltischen für das Gastromaß GN 1/1 wird in der Regel die Umluftkühlung verwendet. Hier wird die Luft aus dem Kühlraum von einem Ventilator über den Verdampfer geblasen und die abgekühlte Luft wieder dem Innenraum zugeführt. Eine Umluftkühlung hat den Vorteil, dass bei häufigen Türöffnungen ( bitte den Kühltisch nicht ständig öffnen, das funktioniert nicht ) die erwärmte Luft recht schnell wieder abgekühlt wird und somit die Lebensmittel und Zutaten besser geschützt werden.

Bei einer statischen Kühlung ist im Gerät kein Gebläse vorhanden, hier wird die erwärmte Luft durch die reine Thermik abgekühlt, was wesentlich länger dauert, als bei einer Umluftkühlung.

3.3 Was ist der Vorteil und Nachteil eines offenen Verdampfers in einem Kühltisch?

Vorteil: Bei einem offenem Verdampfer befindet sich das Bauteil, welches dem Innenraum die Wärme entziehen soll ( der Verdampfer ) direkt im Korpus vom Kühltisch, ist also sichtbar. Sollte an diesem Verdampfer ein Defekt vorliegen, kann er ausgetauscht werden, das Gerät weiter benutzt werden. Kühltische mit einem offenem Verdampfer sind in der Regel kostengünstiger als Systeme mit eingeschäumten Verdampfer.


Nachteil: Häufig werden marinierte Produkte oder Fisch in einem Kühltisch gekühlt, was aber immer eine riesige Herausforderung für den Werkstoff Kupfer darstellt. Kupfer wird bei marinierten Produkten sehr schnell angegriffen und wird löchrig. Dadurch verliert der Kühltisch dann das Kältemittel und stellt seine Funktion ein. Ein offener Verdampfer nimmt immer einen Teil vom Innenraum weg und mindert dadurch das maximale Volumen. Teilweise sind die Hersteller nicht in der Lage, direkt am Verdampfer entsprechende Schubladen zu planen oder es können nur Schubladen mit einer geringeren Tiefe als üblich verwendet werden.

3.4 Was ist der Vorteil und Nachteil eines eingeschäumten Verdampfers in einem steckerfertigen Kühltisch?

Vorteil: Bei einem eingeschäumten Verdampfer muß sich der Kunde keine Gedanken machen, ob das Kühlgut eventuell das Material vom Verdampfer anfressen könnte, da der Verdampfer direkt in der Schäumung vom Kühltisch eingelassen ist. Dadurch können eventuelle Dämpfe oder schädliche Stoffe nicht den Verdampfer zerfressen oder diesen in Mitleidenschaft ziehen. Da kein Bauteil in den Innenraum vom Kühltisch ragt, haben Sie für Ihre Produkte die optimale Ausnutzung vom Raumvolumen. Der Kühltisch kann flexibel mit allen gängigen Schubladen bestückt werden, ohne das die Umwälzung der Kühlluft in Mitleidenschaft gerät.

Nachteil: Sollte, warum auch immer, eine Undichtigkeit im System vorkommen, bedeutet dies den Totalschaden vom Gerät, da ein eingeschäumter Verdampfer nicht erneuert werden kann.

3.5 Gibt es spezifische Eigenschaften bei einem Kühltisch, die die Effizienz und Langlebigkeit beeinflussen, wie z. B. Energiesparfunktionen oder Isolationsmaterialien?

Auf der technischen Seite kommen hier folgende Faktoren zum Tragen.

  1. Eine automnatische Abtauung, welche bei jedem Kühltisch vorhanden sein muß, trägt zu einer regelmäßigen Enteisung des Verdampfers bei. Liegt der Temperaturbereich vom Innenraum deutlich über 0°C, reicht eine normale Umluftabtauung. Werden aber Fleisch oder Fisch gekühlt, sollte man darauf achten, dass eine zusätzliche Abtauung über Heizgas oder eine Elektroheizung im Lieferumfang enthalten sind. Nur dann kann sichergestellt werden, dass der Verdampfer nach der Abtauung auch wirklich eisfrei ist.

  2. Die technischen Komponenten wie Verdichter oder der Temperaturregler sollten von einem Markenhersteller stammen. Wir erleben es zu oft, dass gerade für billige / günstige Kühltische Ersatzteile angefragt werden, deren Ursprung / Hersteller wir noch nie gehört haben. Bei den renommierten herstellern von Kühltischen kann man sicher sein, dass auch noch nach Jahren Ersatzteile lieferbar sind.

  3. Die Türdichtungen tragen ihren Beitrag zur Energieeinsparung. Nur dicht anliegende Dichtungen verschließen den Kühlraum optimal und verhindern das Entweichen der abgekühlten Luft. So richtig lustig wird es, wenn für ein NoName Kühltisch eine Dichtung bei uns angefragt wird, der Hersteller oder Produzent aber nicht bekannt ist. Dann wünschen wir unseren Kunden viel Glück nach einer entsprechenden Ersatzteilquelle und drücken die Daumen, dass die Lebensmittelhygiene das Gerät nicht sofort stilllegt.

  4. Die Isolierung vom Korpus war lange Zeit ein Thema bei den chinesischen Produkten, vor einigen Jahren hatte man den Trick noch nicht wirklich raus, wie man eine ordentliche Schäumung hinbekommt. Dieses Thema hat sich aber inzwischen gebessert. Man kann ganz pauschal sagen, dass die Schäumung eines Kühltisches zwischen 40mm und 60mm liegen sollte, damit der Energieverbrauch nicht ins Bodenlose steigt.

3.6 Welche Gewährleistungen haben die verschiedenen Hersteller / Lieferanten von steckerfertigen Kühltischen?

Reden wir bei Kälte-Berlin von Gewährleistung, dann meinen wir damit eine Vollgewährleistung, welche Lohnkosten und Materialkosten beinhaltet. Bei unseren Lieferanten haben wir im Gegensatz zu manch anderem Online Händler darauf geachtet, dass wir nur Produkte aufnehmen, bei denen wir mindestens 12 Monate Vollgewährleistung erhalten und kein Zwang besteht, den Stecker eines Kühltisches durch einen Fachbetrieb in die Steckdose stecken zu lassen. Nicht lachen, es gibt wirklich einen sehr großen Online Händler, der mit solch seltsamen Methoden beim Thema Gewährleistung trickst.

Die Fristen für die Gewährleistung bei den Kühltichen hängt vom Lieferanten / Hersteller ab. Spitzenreiter in Sachen Gewährleistung ist die amerikanische Firma True, welche 60 Monate Gewährleistung übernimmt. Spitzenreiter Nummer 2 ist die dänische Firma Gram Professional, welche Sie über einen Zeitraum von 36 Monaten ruhig schlafen läßt. Bei der Firma Cool Compact übernimmt man für den Zeitraum von 24 Monaten eine Gewährleistung und packt noch eine 12 monatige Ersatzteilgewährleistung oben drauf. Bei der Firma Chromonorm wird eine 12 monatige Vollgewährleistung + 24 Monate Materialgewährleistung übernommen. Da aber für die aktuell läppische Summe von 99,- Euro die Vollgewährleistung auf 24 Monate erhöht werden kann, setzen wir Chromonorm mit Cool Compact gleich.

Es folgen die beiden Großhändler Nordcap und KBS, welche pauschal eine Vollgewährleistung über 24 Monate anbieten.

Jetzt kommt aber der Haken am Thema Gewährleistung: Sie müssen die Wartung durch einen zertifizierten Fachbetrieb vornehmen lassen und zwar spätestens 13 Monate nach Kaufdatum und dann jährlich folgend. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, lehnt jeder Hersteller / Lieferant eine Gewährleistung ab. ( Anmerkung von Kälte-Berlin: Beim eigenen Auto / Heizung denkt jeder an eine Wartung. Bei einem Gerät, mit dem man sein Geld verdient ist man ganz verwundert, wenn man an das Thema Wartung erinnert.

3.7 Was bedeutet die Angabe der Klimaklasse und Energielabel bei Kühltischen?

Die Klimaklassen gibt es schon ewig im Bereich der Kältetechnik und sagen aus, bei welcher Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ein Gerät noch betrieben werden kann, damit es die vorgegebenen Temperaturangaben erreichen kann. Es gibt uralte ( N bis T ), alte ( 3 bis 7 ) und neue Klimaklassen ( A bis CC3 ). Dabei kann man sagen, dass je höher die Zahl oder Buchstabe ist, desto höher kann die maximale Umgebungstemperatur am Aufstellort vom Gerät sein. Sollte ein Gerät in einer Küche oder an einem sehr warmen Ort betrieben werden, dann sollte die größtmögliche Klimaklasse gewählt werden.

Damit kommen wir zum Thema Energielabel, was viele Hersteller zum Tricksen animiert haben muß. Eigentlich soll bei der Beurteilung einer Energieeffizienzklasse ein definierter Wärmeträger in einem Kühlgerät platziert werden, eine Umgebungstemperatur wird eingestellt und das Kühlgerät nach einem definierten Schema geöffnet und geschlossen, damit man den Betrieb nachvollziehen kann. Dann erhält man einen Energieverbrauch, welcher in Abhängigkeit vom Netto-Raumvolumen zu einem Energieeffizienzindex führt ( je kleiner, desto besser )

Jetzt beginnt die Trickserei der Hersteller: Es wurde sich nicht auf ein einheitliches Label geeignet, sondern die Messung kann nach unterschiedlichen EU-Verordnungen erfolgen, welche unterschiedliche Energieverbräuche zur Bestimmung vom Energielabel heranziehen. Das soll bedeuten, dass ein Kühlgerät in der einen Verordnung ein Energielabel A ( alte Norm ) und in der neuen Norm nur ein Energielabel D ( neue Norm ) erhält. Der Kunde hört bei einem Lieferanten, die Kiste hat das Label A, bei einem anderen Lieferanten hat das vergleichbare Gerät nur ein Label D. Was kauft der Kunde? Natürlich das bessere Label, obwohl das absoluter Quatsch sein kann. Kühltische werden aktuell nach der EU-Norm EU 2015/1094 getestet.

Der nächste Trick besteht in der Auslegung der Klimaklasse, bei welcher ein Gerät getestet wird. Man kann die Messung bei einer Umgebungstemperatur für die Klimaklasse 5 bei +40°C vornehmen oder einfach die Messung bei der Klimaklasse 4 bei nur 30°C vornehmen. Sie dürfen dreimal raten, bei welchem Meßverfahren weniger Strom verbraucht wird. Auch wenn ein Kühltisch für die Klimaklasse 5 getestet wird und bei einer Umgebungstemperatur von +30°C einen sehr geringen Energieverbrauch aufweisen würde, kann ein billiges Gerät, welches nur bei +30°C gemessen wurde, ein besseres Energielabel erhalten.

Fazit: Bei einem Vergleich des Energieverbrauches ziehen Sie immer die Klimaklasse und den jährlichen Stromverbrauch heran, welcher immer angegeben werden muß. Nur wenn die Klimaklasse und die gleiche EU-Meßnorm verwendet wird, kann man Kühlgeräte miteinander vergleichen. Ansonsten kann man auch Äpfel mit Birnen vergleichen, das ist genauso unsinnig. Die beiden unterschiedlichen Energielabel erkennt man übrigens daran, dass mal nur ein farbiger Pfeil mit einem Buchstaben abgebildet ist oder es wird ein farbiger Pfeil mit einem Buchstaben und dem Zusatz, welchen höchste und niedrigste Energieeffizienzklasse aktuell noch zugelassen ist, zum Beispiel A bis G. ( Dies findet man in der EU-Norm EU-1019-2016 )

3.8 Muss ein Kühltisch manuell abgetaut werden und welche Abtauarten gibt es bei einem Kühltisch?

Kühltische verfügen in der Regel über einen elektronischen Regler, welcher eine automatische Abtauung vorgibt. Allerdings werden im Regler nur Standardwerte hinterlegt, die für einen normalen Betrieb ausreichen mögen. Wird aber die Tür vom Kühltisch an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit sehr häufig geöffnet und steht der Sollwert vom Gerät auch noch nahe der Frostgrenze ( also um die 0°C ) dann kann es doch schon vorkommen, dass ein Verdampfer ( er holt die Wärme aus dem Innenraum und dadurch kühlt der Innenraum ab ) vereist. Gerade bei einem offenen Verdampfer sollte man daher immer mal wieder einen Blick auf den Verdampfer werfen, wenn über längere Zeit der Sollwert nicht erreicht wird.

Sollte der Verdampfer über eine Heizgasabtauung verfügen, sind Sie fein raus. Dieser Vorgang wird innerhalb weniger Minuten vollzogen und ist sehr effizient, da das heiße Kältemittel ( was normalerweise durch den Kondensator heruntergekühlt und verflüssigt wird ) direkt in den Verdampfer gelangt und dieser somit mit einem knapp 40°C bis 60°C warmen Medium durchspült wird.

Alternativ verfügt ein Kühltisch, der für die Fleisch- oder Fischkühlung eingesetzt wird, über einen elektrischen Heizstab, der im oder unter dem Verdampfer sitzt. Die elektrische Abtauung dauert wesentlich länger als die Heizgasabtauung , man kann mit einem Zeitraum von ca. einer halben Stunde rechnen, wenn eine einfache Vereisung vorliegt. Sollte der Verdampfer allerdings extrem vereist sein, dann eine mehrfache Wiederholung sinnvoll sein.

Die einfachste und wohl auch häufigste Abtauung erfolgt durch eine Deaktivierung vom Kompressor und Durchlüftung des Verdampfers über die internen Ventilatoren. Sie können sich sicherlich vorstellen, wird ein Eispaket mit +2°C warmer Luft durchgeblasen ( Kühlraumtemperatur ), dann kann das schon eine Ewigkeit in Anspruch nehmen, bis mal ein Eispanzer abgeschmolzen wird. Manchmal ist es sogar ratsam, den Kühltisch auszuschalten und die Türen zu öffnen, dies ist sehr sinnvoll, wenn der Verdampfer komplett vereist sein sollte.

3.9 Was passiert nach der Abtauung mit dem Kondensat, das während der Abtauung anfällt?

Das Kondensat wird während der Abtauung in einer Auffangschale ( Kondensatschale ) aufgefangen. Springt das Kälteaggregat wieder an, wird das Kondensat durch eine Heizschlange verdunstet. Diese Heizschlange ist in der Regel eine Kupferleitung, welche vom Verdichter zunächst durch die Kondensatschale geführt wird und dann erst durch den Kondensator / Wärmetauscher geleitet wird. Einige Modell verfügen auch über eine elektrisch beheizte Kondensatschale, was sich aber negativ auf den Energieverbrauch niederschlägt.

Der Nachteil an einer Heizgasverdunstung ist aber, dass sehr häufig nur Kupferleitungen ( manchmal auch isolierte Kupferleitungen ) in die Schale geführt werden und dort ständig mit dem medium Wasser in Berührung kommen. Dies kann nach einigen Jahren dazu führen, dass die Kupferleitungen zerfressen werden und der Kältekreislauf undicht wird. Hat man dann auch noch richtig Pech, saugt der Verdichter das Wasser in den Kältekreislauf und man kann den Kühltisch wegschmeißen, da man den Aufwand nicht bezahlen kann, um das Rohrsystem wieder zu trocken. ( Ja, genau das haben wir auch schon erlebt )

3.10 Ist ein Kühltisch laut im Betrieb?

Da die notwendige Kälteleistung eines Kühltisches eher gering ausfällt, können kleine Verdichter verbaut werden, die im Betrieb eher unauffällig sind, man wird eher den Lüfter vom Wärmetauscher hören. on den Ventilatoren im Gerät werden sie auf Grund der Schäumung vom Gerät nicht viel mitbekommen.



4. Kühlmittel und Umweltfreundlichkeit bei steckerfertigen Kühltischen


4.1. Mit welchem Kältemittel arbeiten diese Kühltische, und welche Umweltauswirkungen hat es?

Aktuell werden in modernen Kühltischen nur noch die Kältemittel R290 ( Propan ) und R600 ( Butan ) eingesetzt. Diese haben ein GWP ( Global Warming Potential ) von 3, das bedeutet, diese Kältemittel haben ein dreimal so hohes Treibhauspotential besitzen wie CO². Damit leistet man einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Ozonschicht. Die alten Kältemittel R134a ( GWP von 1430 ) und R404a ( GWP von 3922 ) waren schon wahrhaftige Klimakiller.

Warum erst so spät der Umstieg vorgenommen wurde, können wahrscheinlich nur die Lobbyisten beantworten. Man bedenke, dass bereits 1993 in der ehemaligen DDR ein Kühlschrank entwickelt wurde, der FCKW frei und mit dem Kältemittelmittel R290 betrieben wurde. Den westdeutschen Kühlschrank Herstellern war diese Entwicklung ein Dorn im Auge und man versuchte mit aller Macht, diese Entwicklung schlecht zu reden. Aktuell liegt die höchste Füllmenge für die beiden Kältemittel bei 150 Gramm pro Kälteanlage, was für einen Kühltisch vollkommen ausreicht.

Wenn man aber auf der anderen Seite bedenkt, dass jeder Hobby Griller seine 5 Liter Propan Flasche neben dem Grill zu stehen hat, dann muß man sich doch in der EU die Frage gefallen lassen, warum Kühlgeräte exorbitant teuer werden, da bei einer Füllmenge über 150 Gramm aktuell die Kühlkreisläufe aufgetrennt werden müssen und separate Anlagen montiert werden müssen.

4.2 Wie wirken sich diese Kühltische auf die Betriebskosten aus?

Auf Grund des eher geringen Volumens eines Kühltisches fällt der Energieverbrauch ( Energie kann nicht verbraucht werden, sie wird nur umgewandelt ) eher bescheiden aus, was den gesamten Energiebedarf in der Gastronomie angeht. Auch wenn man einige Hundert Kilowatt im Jahr verbraten wird, ist dies immer noch ein wesentlich geringerer Verbrauch als bei einem Tiefkühlschrank, bei dem im Jahr ein paar tausend Kilowatt Stunden verbraucht werden. Zudem besitzen einige Kühltische intelligente Steuerungen, die in den Ruhezeiten die Kühlzyklen anpassen und dadurch den Stromverbrauch reduzieren.



5. Pflege und Wartung von steckerfertigen Kühltischen


5.1 Was sollte an einem steckerfertigen Kühltisch regelmäßig gewartet werden?

  1. Der Wärmetauscher im Maschinenfach sollte regelmäßig von Staub und Fett befreit werden. Ist der Luftdurchsatz durch den Wärmetauscher eingeschränkt, wird die Kälteleistung extrem in Mitleidenschaft gezogen. Kann man einen Fettfilter für den Wärmetauscher kaufen, unbedingt erwerben.

  2. Eine regelmäßige Kontrolle der Dichtungen ist sehr wichtig, da defekte Dichtungen den Energieverbrauch erhöhen können.

  3. Die Tauwasserverdunstungswanne sollte regelmäßig gereinigt werden. Dort lagern sich teilweise Rückstände an, die zu sehr unangenehmen Gerüchen führen können.

  4. Achtung: Auf keinen Fall sollten Sie sich im Rahmen einer Wartung durch einen Fachbetrieb, was innerhalb der Gewährleistungsfrist unerläßlich ist, zu einem Wechsel vom Kältemittel hinreißen lassen. Solch eine Aussage haben wir von einigen Kunden gehört, was leider nur eine Abzocke darstellt. Kühlt das Gerät noch, niemals solch einen Schritt vornehmen lassen, oder haben Sie bei Ihrem Kühlschrank zuhause jemals das Kältemittel wechseln lassen?

5.2 Welche Reinigungsmöglichkeiten werden beim Kühltisch empfohlen, um die Langlebigkeit zu erhöhen?

Zu diesem Thema können wir nur sehr eindringlich empfehlen, die Bedienungsanleitung Ihres Kühltisches zu studieren. Auf Grund der verschiedenen Werkstoffe bei der Herstellung eines Kühltisches ( Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl ), empfiehlt jeder Hersteller ein anderes Reinigungsmittel für die Pflege vom Kühltisch. Wird ein zu scharfer Reiniger verwendet, kann einrostfreier Kühltisch anfangen zu rosten, da die Oberfläche vom Edelstahl angegriffen werden kann.

Warmes Wasser ist immer noch ein sehr gutes Reinigungsmittel, wenn es um einfache Verunreinigungen geht. Alternativ sind die guten alten Hausmittel Natron oder Backpulver eine gute Alternative, wenn es um das Thema Reinigung von Edelstahl geht. Diese mit Wasser zu einer cremigen Paste anrühren und mit einem feuchten Tuch auf dem Gerät mit einem feuchten Lappen auftragen.

Folgende Produkte sollten unter keinen Umständen bei der Reinigung vom Kühltisch verwendet werden:

  • Produkte mit oberflächenschädigenden Inhaltsstoffen (Scheuermilch, Stahlwolle )
  • stark saure (pH-Wert 1-2), lösungsmittelhaltige, chlorhaltige oder bleichende Produkte
  • Edelstahlpflegemittel dürfen auf Flächen die mit Lebensmitteln in Berührung kommen nicht angewendet werden!

5.3 Gibt es eine Selbstdiagnose- oder Fehleranzeigefunktion bei Kühltischen für einfachere Wartung?

Gute Frage, nächste Frage. Uns ist genau zwei Hersteller bekannt, der in Ihren Steuerungen einen Wartungshinweis integriert haben. Dies sind die Firmen Gram ( die das schon seit ca. 30 Jahren tun ) und nun auch die Firma Liebherr, die in seinen Steuerungen einen Wartungsintervall definieren läßt, der den Betreiber nach Ablauf einer bestimmten Frist an eine Wartung erinnert.

Bei den Fehlermeldungen sieht es inzwischen schon besser aus. Da dies aber immer auf den entsprechenden Hersteller ankommt, gelten die folgenden Aussagen nicht allgemein.

  • Fehler E0, Fehler E1, Fehler E2, Fehler E3 deuten in der Regel auf einen Kabelbruch oder Defekt bei einem Temperaturfühler hin. Welche Fühler damit gemeint ist, hängt vom Hersteller ab.
  • Fehler HA oder AH1 bedeutet Hochtemperaturalarm, wenn der Sollwert um einen im Regler definierten Wert den Sollwert überschritten hat
  • Fehler AL bedeutet Niedertemperaturalarm, wenn der Sollwert um einen im Regler definierten Wert den Sollwert unterschritten hat ( Gerät vereist, Relais am Regler defekt )
  • Meldung DEF, dies ist ausnahmsweise mal kein Fehler, sondern signalisiert nur eine Abtauung vom Gerät. DEF steht DEFrost.

5.4 Sind Ersatzteile und Serviceleistungen für steckerfertige Kühltische leicht zugänglich?

Ersatzteile für Kühltische sind zumindest bei Kälte-Berlin auch noch Jahre nach dem Kauf eines Gerätes erhältlich. Hierbei ist es aber erforderlich, dass wir ein Bild vom Typenschild erhalten, dann werden wir eine entsprechende Ersatzteilliste besorgen und unseren Kunden übermitteln. Leider gibt es Online Shops, die entweder kein Interesse am AfterSales Geschäft haben oder Kühlgeräte verkaufen, für die es niemals Ersatzteile geben wird.

Gerade bei Dichtungen für Kühltische ( Türen und Schubladen ) kann sich eine günstige Investition als sehr teuer erweisen, wenn die Hygiene bei Ihnen vorbeikommt, Dichtungen bemängelt und der Verkäufer keine Dichtungen mehr liefern kann. Dann wird es sehr aufwendig, entsprechende Dichtungen zu besorgen, was im Regelfall viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt.

Sollte die Elektronik ( Kühlstellenregler ) mal seinen Geist aufgeben, sieht es meistens schon viel besser aus. Viele Regler können beliebig untereinander ausgetauscht werden, wichtig ist nur die Art der Temperaturfühler ( PTC oder NTC ) und die Anzahl der Fühlereingänge und Reglerausgänge. Wenn dann noch die Spannung vom Regler abgelesen wird, kann man zu 99% einen Ersatzregler besorgen.

5.5 Elektronische Regler und die Bedienungsanleitung von Kühltischen

Wir von Kälte-Berlin erhalten häufig Anfragen über Bedienungsanleitungen für einen Kühltisch. Diesen können wir für unsere Kunden auch häufig organisieren. In den meisten Fällen benötigt der Anwender allerdings eine Bedienungsanleitung oder noch besser, eine Parametrieranleitung für den elektronischen Regler. Der Regler ist für den gesamten Kühlprozess wichtig. In einer pauschalen Bedienungsanleitung wird vielleicht noch erwähnt, wir man einen Türanschlag wechselt und geht auf 20 Seiten auf die Dinge ein, die man mit solch einem Gerät nicht machen darf. Eine wirkliche Hilfe ist also die BDA von einem Kühltisch nicht.

Besser sieht die Welt schon aus, wenn man eine Bedienungsanleitung vom Regler in den Händen hält. Dort wird beschrieben, wie man den Sollwert, die Abtauzeiten, die Abtautemperaturen und und und einstellen kann. Viele Lieferanten und Hersteller fordern vom Endkunden, dass die Abtauzeiten auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen, liefern aber die entsprechende Anleitung nicht mit. Haben Sie also irgendwie die Möglichkeit, sich die Bedienungsanleitung vom Regler zu besorgen, tun Sie das.



6. Zusatzfunktionen und Zubehör von steckerfertigen Kühltischen


6.1 Welche optionalen Funktionen oder Zubehörteile sind für einen Kühltisch verfügbar?

Bei den Optionen für Kühltische gibt es auch wieder große Unterschiede zwischen den Herstellern, hier aber einige Bespiele:

  1. ohne Arbeitsplatte, mit Arbeitsplatte, mit Arbeitsplatte und hinterer Aufkantung.
  2. Schubladen in den Ausführungen 1 x 1/1, 2 x 1/2, 3 x 1/3
  3. Ausführung des Kühltisches für ein externes Kälteaggregat.
  4. zusätzliche Tragroste und Auflageschienen
  5. Ausführung vom Kühltisch für eine Montage auf einem Sockel
  6. Ausführung vom Kühltisch mit Rollen
  7. verlängerte Tischfüße
  8. elektrische Hebe- und Senkvorrichtung für stufenlos einstellbare Arbeitshöhe
  9. Reinigungsablauf im Boden

6.2 Was bedeutet beim Kühltisch der Begriff Halbauszug und Vollauszug bei den Schubladen?

Wie es die Bezeichnung schon sagt, der Halbauszug kann nur ca. 15 bis 20 Zentimeter herausgezogen werden. Bei einem Vollauszug kann die Schublade komplett herausgezogen werden, womit man auch an den hintersten Bereich der Schublade gelangt.

6.3 Wie hoch ist die Belastbarkeit der Schubladen eines Kühltisches?

Es gibt so viele Dinge, die für den Kunden oder uns Händler sehr wichtig sind, in den allgemeinen Angaben der Hersteller aber selten erwähnt werden. Will man auf Nummer sicher gehen, kann man von einer Belastbarkeit der Schubladen von mindestenhs 20kg ausgehen. Bei Cool Compact werden sogar 60kg pro Schublade angegeben.

6.4 Was versteht man unter der Bezeichnung "halbe Schubladen" bei offenem Verdampfer im Innenraum eines Kühltisches?

Bei Schubladen und einem offenen Verdampfer kann es sehr häufig vorkommen, dass die Schubladen im Bereich des Verdampfers nur die halbe Tiefe einer normalen Schublade ausweisen. Dies ist der Luftzirkulation im Gerät geschuldet, eine Schublade mit voller Tiefe würde die Luftzirkulation beeinflussen, es käme zu keinem ordentlichen Luftwechsel im Gerät.

6.5 Kann man spezielle Module (z. B. Sensoren oder Fernüberwachung) in einem steckerfertigen Kühltisch integrieren?

Die Kühlstellenregler haben teilweise einen potentialfreien Kontakt, welcher bei einer Störung an eine Leitstelle übermittelt werden kann. Bei Chromnorm hat man die Möglichkeit, einen optionalen WLAN oder Bluetooth Dongle zu kaufen, der bei einer Störung den Betreiber informiert. Allgemein gibt es aber auf dem freien Markt ausreichend Meßsysteme, die der HACCP gemäße Temperaturen loggen und bei einem Temperaturanstieg den betreiber informieren ( per Mail oder SMS )

Die Firma Liebherr hat seine .Perfection Serie zum Beispiel mit einem WLAN Modul ausgestattet, welche eine regelmäßige Erfassung der Temperaturen per Cloudanbindung ermöglicht. Dieser Service seitens Liebherr ist allerdings kostenpflichtig.

6.6 Welche Höhe haben die Füße eines steckerfertigen Kühltisches und kann man diese demontieren?

Stellfüße von Kühltischen haben häufig eine Höhe von 150mm, welche durch Drehung der Füße noch um 40mm erweitert werden können. Es gibt spezielle Anbieter wie die Firma Gram Professional, welche durch verschiedene Füße die Bereiche 100/130mm oder 135 / 200mm oder 185/250mm abdeckt.

6.7 Wenn man die Füße bei einem steckerfertigen Kühltisch demontiert, auf was muß man achten?

Soll ein Kühltisch auf einem Sockel aufgestellt werden, sind die Füße häufig im Weg und müssen demontiert werden. Dies ist eigentlich kein Problem, man muß nur beachten, dass eventuelle Verdunstungsschalen unter dem Kühltisch eine Sockelmontage unmöglich machen. Daher bitte immer im Vorfeld nachfragen, ob ein Kühltisch für eine Sockelmontage geeignet ist.



7. Kaufberatung und Finanzierung


7.1 Gibt es Leasing- oder Finanzierungsoptionen für Unternehmen, die einen steckerfertigen Kühltisch erwerben möchten?

Steckerfertige Kühltische können unsere Gewerbekunden auch über unsere Leasinggesellschaft erwerben. Hierbei sollte aber im Vorfeld mit dem Steuerberater geklärt werden, welche Leasingart gewählt wird. Es stehen die Optionen Mietkauf und klassisches Leasing zur Verfügung. Wir von Kälte-Berlin bieten selber keine Finanzierung in Form von Ratenzahlungen an.



Fazit und abschließende Empfehlung vor dem Kauf eines steckerfertigen Kühltisches


  • Prüfen Sie zunächst, welche Ausstattung an Schubladen und Türen bei Ihnen sinnvoll ist

  • Kontrollieren Sie die Klimaklasse vom steckerfertigen Kühltisch, in der Küche sollte generell die Klimaklasse 5 verwendet werden.

  • Prüfen Sie, auf welcher Seite das Kühlaggregat montiert werden soll, gegenüber einem Ofen sollte kein Maschinenfach platziert werden.

  • Prüfen Sie, ob Sie den steckerfertigen Kühltisch auf Grund seiner Abmessungen auch an den Aufstellort eingebracht werden kann.

  • Prüfen Sie die Gewährleistungsfristen und ob das Gerät durch einen Elektriker in Betrieb genommen werden muß, Falls ja, anderen Shop suchen.

  • Rufen Sie beim Händler vorher an und prüfen Sie die Erreichbarkeit und Reaktionszeit. Was bringt ein günstiger Preis, wenn Sie bei Problemen niemanden erreichen.


Haben Sie noch Fragen - Gerne sind wir Ihnen behilflich


Rufen Sie uns unter 030 515 6591 60 an oder senden uns eine Mail an info(at)kaelte-berlin.de, wir kümmern uns um Ihr Anliegen und lassen Sie nicht wochenlang auf eine Rückmeldung warten, versprochen.


Parse Time: 0.412s