Versandkostenfrei
Lieferzeit: 3-4 Werktage nach Bezahlung
Versandkostenfrei
Lieferzeit: 3-4 Werktage nach Bezahlung
Die Nordcap Cool-Line Eiswürfelmaschine SDN können Sie günstig im Online Shop Kälte-Berlin kaufen.
Getränke optisch aufwerten: Eiswürfel aus Nordcap Cool-Line Eiswürfelbereiter SDN. Glasklares Kegeleis ist für eine anspruchsvolle Getränkepräsentation unverzichtbar: Kegeleis aus Cool Eiswürfelbereiter SDN wertet Getränke optisch auf, bindet Kohlensäure und hält das Getränk damit länger frisch. Darüber hinaus verfügen sie über
Auf jeden Fall. Immer wieder erhalten wir Anrufe von Kunden, die seit Jahren einen Cool Eiswürfelbereiter SDN im Einsatz haben und immer wieder kaufen würden. Immerhin ist der Cool-Line Eiswürfelbereiter SDN 20 die günstigste Eiswürfelmaschine, die wir in unserem Online Shop verkaufen. Stellt sich jetzt nur noch die Frage der Folgekosten. Wir empfehlen bei den teuren Eiswürfelmaschinen immer, eine jährliche Wartung durchzuführen. Setzt man jetzt aber die Investitionskosten für diesen Cool-Line Eiswürfelbereiter SDN den Wartungskosten gegenüber, erhält man spätestens nach 4 Jahren einen neuen Eiswürfelbereiter, wenn man auf die Wartung durch eine Fachfirma verzichtet.
Auf jeden Fall, ansonsten laufen Sie Gefahr, Ihren Kunden das gute Getränk durch dreckige Eiswürfel zu vermiesen. Cool-Line Eiswürfelmaschinen SDN müssen regelmäßig gereinigt werden. Das Ausspülen der Wasserwanne ist das Mindeste, was Sie halbjährlich oder vierteljährlich erledigen müssen. Jährlich sollten SIe Ihren Eisbereiter entkalken. Durch die Verkalkung wird die Leistung der Cool-Line Eiswürfelmaschine SDN reduziert, was sich nicht nur in höheren Energiekosten bemerkbar macht, sondern auch die Eiswürfel milchig aussehen lassen.
Der Nordcap Eiswürfelbereiter SDN 20 L ist unser Topseller unter unseren Eiswürfelbereitern. Da diese Eismaschinen sehr häufig bei unseren Kunden anzutreffen sind, ,übernehmen wir im Raum Berlin auch die Wartung. Leider kommen die Kunden erst dann zu uns, wenn eine einfache Wartung kaum noch durchzuführen ist. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige exemplarische Bilder.
Der Innenbehälter in einem Nordcap Eiswürfelbereiter. Diese Kalkspuren können einfach nicht übersehen werden. Hier wird das für die Eisproduktion benötigte Wasser aufgefangen. Im Hintergrund sieht man gut das Überlaufrohr für überschüssiges Wasser. Den Düsenstock und den Wasservorhang haben wir vor der Wartung entfernt.
Auf diesem Bild sieht man den Düsenstock vom Nordcap Eismaschine. Das Wasser wird durch eine Pumpe in den Düsenstock gepresst und dort durch die Düsen gegen den Verdampfer gespritzt. Bei ungenügender Wartung verkalken die Düsen sehr schnell, dadurch verstopfen die Düsen oder spritzen das Wasser nicht mehr ausreichend gegen den Verdampfer. Dadurch sinkt natürlich die zu produzierende Eiswürfelmenge sehr stark.
Nach einem ausgiebigen Bad in einer Entkalker Lösung und nochmaliger Entkalkung im eingebauten Zustand, ist vom ehemaligen Makel nichts mehr zu erkennen. Die Düsen arbeiten wieder einwandfrei und das Wasser wird gleichmäßig gegen den Verdampfer gesprüht. Im Regelfall sollte bei entferntem Vorhang kaum Wasser in den Innenraum sprühen. Sollte Ihnen beim Abnehmen des Vorhanges das Wasser entgegen spritzen, ist der Zeitpunkt wird eine Wartung gekommen.
In der Abbildung sieht man den Verdampfer eines Cool Eiswürfelbereiters. Am unteren Rand ist das Wassereinlaufrohr zu sehen. Durch dieses Rohr fließt während des Abtauvorganges das Wasser in die Wanne. Dieses Bild ist eigentlich noch harmlos, bei manchen Kunden war der Boden der Wanne teilweise nicht mehr zu erkennen. Sollte Ihr Eismaschine regelmäßig Kältemittel verlieren, ist dies die Hauptursache. Die Erneuerung vom Verdampfer ist schnell erledigt.
Dies ist keine Aufnahme von einem neuen Eiswürfelbereiter, sondern das Ergebnis von insgesamt 3 Stunden intensiver Reinigung. Man muß kein Profi sein, um diese Wartung am Eismaschine zu erledigen, man muß sich nur die Zeit nehmen. Ein Kreuzschlitzschraubendreher und Entkalker reichen vollkommen aus. Im oberen Teil sieht man auch wieder das Wassereinlkaufrohr; im unteren Teil ist Kapillar vom Eisstärke Thermostat.
Wenn man bedenkt, daß jeder Eiswürfel vor seiner Entstehung durch diese Pumpe gedrückt wurde, fragt man sich wirkich, ob die Gastronomen vergessen haben, daß Eiswürfel ein Lebensmittel sind. Die Pumpe hängt in einem Wassererservoir und drückt das Wasser durch den Düsenstock ( rechts daneben ) gegen die Verdampferzapfen. Vielleicht sollten die Damen und Herren vom Ordnungsamt weniger auf Kleinigkeiten in den Restaurants achten, sondern mal lieber die Eiswürfelbereiter intensiv kontrollieren.
Die Wasserpumpe vom Nordcap Eismaschine SDN wurde intensiv nachbearbeitet. Die Reinigung mit Entkalker brachte nur einen mässigen Erfolg. Mit einer Drahtbürste wurde der Flugrost zum größten Teil beseitigt werden können. Links sieht man deutlich ein Filter vor der Pumpe. Das Bild vor der Wartung von diesem Sieb zeigen wir Ihnen lieber nicht.
Auf dem Manometer sieht man den Verdampfungsdruck kurz vor der Abtauphase. Zu Beginn der Eisproduktion haben wir einen Saugdruck von ca. 1,6 bis 1,8 Bar gemessen. Mit diesen Werten haben wir glasklare Eiswürfel erhalten. Die Kältemittelangaben auf den Typenschildern haben wir nur als Näherungswert genommen, die Eiswürfel sahen bei der Füllmenge, wie so vom Hersteller angegeben wurden, milchig und trübe aus.
Daher sollten die Cool-Line Eiswürfelbereiter mindestens halbjährlich entkalkt werden. der Eiswürfelbereiter SDN 20 verfügt über einen Reinigungsschalter. Nach Abnehmen der Frontklappe ist dieser Schalter deutlich zu erkennen. Der Schalter muss in Position II gestellt werden, dann kann Entkalker und Desinfektions Flüssigkeit hinzugegeben werden, ohne dass der Verdichter läuft.
Dieses Gerät war zum Zeitpunkt der Aufnahme 4 Monate in Betrieb. Deutlich sieht man Staubansammlung am Kondensator. Daher empfehlen wir mindestens einmal jährlich den Kondensator mit Druckluft zu reinigen. Abbürsten oder Absaugen hat leider keinen Sinn, da man nur den Staub von den Lamellen entfernt, im Kondensator aber der Dreck verbleibt.
Die Eisstärke kann über den Drehknauf in der Front verändert werden. Ein Fühler am Verdampfer misst die Verdampfungstemperaratur, durch Änderung der Stellung nach Rechts oder Links kann die Einleitung vom Abtauvorgang etwas früher oder später eingeleitet werden.
Sollte der Cool Eiswürfelbereiter keine Eiswürfel mehr produzieren, kontrollieren Sie bitte das Übertemperatur Thermostat. Dieses muss nach dem Auslösen nur einmal gedrückt werden.
Auf unsere Nordcap Cool-Line Eiswürfelmaschine SDN erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung. Selbstverständlich wird der Cool Eisbereiter SDN kostenlos frei Bordsteinkante angeliefert. Und wenn SIe ein Ersatzteil für Ihre Cool-Line Eiswürfelmaschine SDN benötigen ist das auch kein Problem. Senden Sie uns die Typenbezeichnung und die Seriennummer vom Cool Eiswürfelbereiter SDN und wir werden Ihnen ein Angebot übermitteln.
Technische Unterlagen Nordcap Cool-Line Eiswürfel Maschine SDN 20
Bedienungsanleitung Nordcap Cool-LineEiswürfelbereiter SDN 20
Ersatzteil Liste Nordcap Cool-LineEiswürfelmaschine SDN 20
Anleitung für den Austausch des Behälter Thermostates beim Nordcap Eisbereiter SDN 20